Beim letzten 50 MHz Contest der „United Kingdom Six Meter Group“ (UKSMG) vom 05.06.2021 bis zum, 06.06.2021 hatte ich am Sonntag meine Deltaloop, Marke Eigenbau, provisorisch außerhalb des Daches montiert. Das positive Ergebnis hatte mich so dermaßen überrascht, dass ich mit dem Gedanken spielte mir eine Big Wheel für 50 MHz zuzulegen.
Die Vorzüge einer Big Wheel kenne ich schon von der 2mtr. Variante die bei mir installiert ist. Warum also nicht auch gleich eine Big Wheel für 50 MHz auf das Dach bringen!?
Gesagt, getan, bei einem Lieferanten aus der Pfalz wurde ich dann auch recht schnell fündig und dann war die Antenne auch schon bestellt. Zwei Tage später stand dann auch schon der Paketdienst vor der Tür und hatte ein großes Paket unter dem Arm.
Respekt zur Schnelligkeit der Lieferung.
Am Freitag dann war der Zusammenbau angesagt, ich hatte auch geplant die Antenne am Samstag auf das Dach zu bringen, um dann die ersten Versuche zu starten.
Es machte Sinn, die Bauanleitung vorher mehrfach durchzulesen, da einige Passagen nicht ganz eindeutig waren. Zum Glück gibt es im Internet auch einige Bilder wie die Antenne aussieht, wenn sie fertig ist, das hilft dann ein Stück weiter.
Wie in der Anleitung beschrieben, habe ich erst einen Mast mit einem Dreibein aufgebaut, um daran den Antennenkopf zu befestigen. Und dann wurden die sechs Vierkantstäbe an den Kopf geschraubt, drei Stück an den oberen Teil des Kopfes, also das heiße Ende und drei an den unteren Teil, also das kalte Ende.
Und da zeigte sich ein Fehler in der Anleitung: Wenn man die Vierkantstäbe so wie beschrieben montiert bekommt man die drei Distanzrohre am Ende der Vierkantstäbe nicht montiert, da die großen Bohrungen für die Aufnahme der Kunststoffstreben in die falsche Richtung zeigen.
Also alles wieder zerlegt und die Vierkantstäbe anders herum montiert, so dass die Distanzrohre passen.
Dann kamen die Alu-Rundrohre dran. Sechs Stück wurden geliefert, je zwei werden dann mit Aluhülsen verbunden und somit verlängert. Eine der drei Hülsen passte nicht vernünftig über eins der Rundrohre, weil es zu stramm saß. Mit viel Geduld habe ich es aber dann doch hinbekommen, der Rest ging dann vergleichsweise einfach. Ich habe aber, bevor ich die Hülsen über die Rohre geschoben habe, die Rohre leicht angeschmirgelt.
Nun die Rohre in die Aufnahmelöcher der Vierkantstäbe, 5mm überstand und dann die Blechtreibschrauben rein. Hier zeigte sich, dass die Blechtreibschrauben nicht gerade die erste Wahl gewesen sind. Die Schrauben sind vom Material her so weich, dass direkt bei der ersten Schraube der Kopf abgerissen ist.
Das hätte man so lassen können, wollte ich aber nicht, also raus mit der kaputten Schraube und in die Rundrohre 3mm Gewinde reingeschnitten. So kann man die Antenne auch wieder problemlos zerlegen, was für den Transport zum Dach ganz hilfreich ist.