Pünktlich zu Weihnachten, am 23.12.2021, konnte bei DB0TA ein LoRa-APRS iGate in Betrieb genommen werden.

Ein Projekt welches in einer rasanten Geschwindigkeit umgesetzt werden könnte. Erst gut zwei Wochen zuvor konnte ich dem Relaisbetreiber Danielo Naetebus, DL7TA per E-Mail und am Telefon die Thematik und mein Anliegen nahe bringen. Es ging darum die Abdeckung, mit der neuen LoRa-APRS Technik, im Nord-Berliner Raum zu verbessern. Damit einhergehend, die Autobahnkreuze A10/A11 und A10/A114 abzudecken und das Funkloch zwischen der Innenstadt von Berlin und DB0LY im Norden Brandenburgs zu schlissen.  

Das Relais DB0TA steht auf dem Fernmeldeturm Birkholzaue bei Bernau. Der 1959 fertiggestellte kommerzielle Funkturm hat den Nachteil, dass hier nicht so einfach zusätzliche Antennen ausgebracht werden können. So wurde an der bereits bestehenden Relais-Antenne über einen Duplexer ein zusätzlicher Empfangs-Ausgang für dieses Projekt realisiert.  Dieser war jedoch für die von LoRa-APRS verwendete Frequenz von 433,775 MHz noch nicht abgestimmt. So wies die Dämpfung auf dieser Frequenz noch -16,07 dBm auf. Zwei Tage vor der eigentlichen Inbetriebnahme konnte dies auf -1,98dBm reduziert werden [Bild 1], somit stand dem Aufbau nichts mehr im Wege.

Zum Einsatz kommt das LILYGO® TTGO T-Internet-POE ESP32 Board [2], welches um eine LoRa-APRS Aufsteckplatine [3], von Peter Buchegger, OE5BPA erweitert wurde [Bild2]. Auf dem Board befindet sich der RA-02 LoRa Baustein, welcher auf dem SEMTECH SX1278 Transceiver basiert. Der SX1278 hat eine hohe Empfindlichkeit von -148 dBm bei einer Ausgangsleistung von +20 dBm. Ein weiter großer Vorteil gegenüber anderen LoRa-Boards ist das bei diesem ein physischer Netzwerkanschluss vorhanden ist und wie vielleicht schon der Name des Boards verrät über Power-Over-Ethernet mit Strom versorgt werden kann.  Somit ist es nun möglich das iGate direkt mit dem HamNET Router am Standort zu verbinden. Auf diesem Weg werden die empfangenen APRS-Pakte in das HamNET an einen APRS-IS (Automatic Packet Reporting System-Internet Service) Server übertragen.

Besonderheit an dieser Stelle: Bei DB0TA musste sichergestellt werden das, das iGate in keinem Fall eine Aussendung vornimmt. So wurde an der iGate Firmware von OE5BPA [5] von Thomas Osterried, DL9SAU noch eine Anpassung vorgenommen welches dies Softwareseitig verhindert. Alle Änderungen konnten im Vorfeld erfolgreich getestet werden.

Jetzt fehlte nur noch ein Gehäuse für die Elektronik, dies konnte mit dem 3D Drucker angefertigt werden. OM Jan Mairose, DJ1AN stellte der Community bereits vorab für dieses Setup ein 3D-Model zu Verfügung [6].

Wer jetzt mit seinem LoRa-APRS Tracker testen möchte ob DB0TA diesen empfängt, kann dies auf der Webseite www.aprs.fi bewerkstelligen, dort nach DB0TA-10 suchen [7].

An dieser Stelle möchte ich mich für die gute Zusammenarbeit bei allen beteiligten bedanken, das macht Lust auf mehr Projekte dieser Art in 2022.

Frohes neues Jahr und beleibt Gesund

Denis Apel, DO7TC

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Fernmeldeturm_Birkholzaue
[2] http://www.lilygo.cn
[3] https://www.tindie.com/products/lora-aprs/lora-on-poe-esp32-board/
[4] https://www.semtech.com/products/wireless-rf/lora-core/sx1278
[5] https://github.com/lora-aprs/LoRa_APRS_iGate/
[6] https://www.thingiverse.com/thing:4729628
[7] https://aprs.fi/info/a/DB0TA-10

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert